Sommerreifen sind für den Einsatz auf trockenen und regennassen Straßen optimiert. Winterreifen hingegen müssen mit den Anforderungen der kalten Jahreszeit zurechtkommen und besonders gut auf Schnee und Eis haften. Ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen sind Ganzjahresreifen – hier kommt es darauf an, eine gute Balance zwischen den einzelnen Disziplinen zu finden.
Egal, ob Sie Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen suchen, bei CHECK24 werden Sie immer fündig.
Rutschfest bei Eis, Schnee und Matsch: Winterreifen auf CHECK24
Eis, Schnee, Matsch und eine regennasse Fahrbahn – trotz teilweise widrigen Straßenverhältnissen muss Sie Ihr Fahrzeug auch in den Herbst- und Wintermonaten sicher ans Ziel bringen. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig Winterreifen aufzuziehen. Als zeitliche Orientierung für die entsprechende Winter-Bereifung bietet sich von O bis O – von Oktober bis Ostern – an.
Situative Winterreifenpflicht in Deutschland
Laut Winterreifenverordnung muss man in Deutschland bei winterlichen Straßenverhältnissen, also im Falle von Glätte, Schnee, Eis- oder Reifglätte – prinzipiell unabhängig von der Jahreszeit – mit geeigneter Bereifung fahren.
Besondere Anforderungen an einen Winterreifen
Pneus für den Winter weisen im Gegensatz zu Sommerreifen sowohl eine größere Profiltiefe als auch Lamellen auf. Aus der höheren Anzahl und der Länge dieser Griffkanten ergibt sich eine bessere Verzahnung beispielsweise mit Schnee.
Außerdem zeichnen sie sich durch eine spezielle Laufflächenmischung aus: Der weiche Gummi, der bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt, ermöglicht somit die stabile Haftung des Reifens auf der Fahrbahn.
Um offiziell als wintertauglich zu gelten, brauchen Reifen, die ab dem 1. Januar 2018 hergestellt wurden, das sogenannte Schneeflockensymbol: bildlich dargestellt als ein Berg mit Schneekristall, auch unter 3PSMF bzw. Alpine-Symbol bekannt. Bis zum 1. September 2024 existiert diesbezüglich noch eine Übergangsfrist. Das genaue Herstellungsdatum verrät Ihnen übrigens die DOT-Nummer an der Seitenwand des Reifens. Eine bloße Kennzeichnung mit M+S ("mud and snow" bzw. "Matsch und Schnee") reicht dann nicht mehr aus.
Vorschriften zum Geschwindigkeitsindex
Der Geschwindigkeitsindex der Reifen muss mindestens der Höchstgeschwindigkeit entsprechen, die im Fahrzeugschein steht. Bei Winter- und Ganzjahresreifen kann man auch einen geringeren Index wählen. In diesem Fall muss jedoch ein Aufkleber mit der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Reifens gut sichtbar im Cockpit angebracht werden.
Entscheidungshilfen für den Kauf von Winterreifen: EU-Label und Tests
Das EU-Label auf dem Reifen informiert über den Rollwiderstand bzw. den Kraftstoffverbrauch, die Nasshaftung sowie das externe Rollgeräusch. Wichtige Aspekte wie Schneefahrt und Lebensdauer lassen sich daran allerdings nicht ablesen, weshalb Sie für einen umfassenden Überblick Tests einschlägiger Prüfstellen miteinbeziehen sollten. Fachzeitschriften wie die Auto Bild und Auto Motor Sport oder der ADAC erstellen Rankings zu durchgeführten Reifentests. Mittels innovative Technologien verbessert sich die Qualität der Produkte stetig.
CHECK24 fasst relevante Ergebnisse in der Redaktionsmeinung zusammen und bildet in Kombination mit den Kundenbewertungen eine abschließende Note. Auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Reifen erleichtert Ihnen CHECK24 so die Entscheidung.
Problemlos durch die warmen Tage: Sommerreifen auf CHECK24
Sommerreifen von O bis O – von Ostern bis Oktober – diese Faustregel kann man sich leicht merken, um für den Straßenverkehr in den heißen Monaten ausgestattet zu sein. Durch die richtige Bereifung des PKW, SUV und Transporters zur jeweiligen Jahreszeit verbessert sich nicht nur das Fahrverhalten, sondern sie schützt auch vor übermäßiger Abnutzung und schnellem Abrieb.
Spezielle Eigenschaften von Sommerreifen
Damit Ihre Sommerreifen den hohen Temperaturen problemlos standhalten und das Fahren angenehm ist, unterscheiden sie sich von den Winterreifen durch ihre härtere Gummimischung. Dadurch soll verhindert werden, dass das Material bei Hitze zu weich wird und gleichzeitig der Einsatz bei hoher Geschwindigkeit möglich bleibt. Zusätzlich hat das Profil meist keine Lamellen, so ist es in sich stabiler. Sommerreifen sind so entwickelt worden, dass sie sowohl für hohe Geschwindigkeiten als auch für feuchte Fahrbahnen geeignet sind. Denn breite Längsrillen leiten das Wasser von der Reifenaufstandsfläche effektiv ab, sodass sich der Nassbremsweg verkürzt und das Aquaplaning-Risiko sinkt. Zusätzlich steigt die Haftung.
Die der Jahreszeit angepassten Eigenschaften der Sommerreifen schonen sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt. Denn die Vorteile reichen von einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch, über weniger Verschleiß bis hin zu mehr Fahrstabilität. Daher empfiehlt es sich, ab Oktober auf die Winter-Bereifung umzusteigen, um für drohende Glätte und Schnee auf der Straße bestmöglich gewappnet zu sein.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten: EU-Label und Testergebnisse
Bei der Suche nach dem richtigen Reifen spielen mehrere Kriterien eine Rolle: Das EU-Reifenlabel erfasst neben der Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch. Darüber hinaus können Sie die Testergebnisse von Fachmagazinen in die Entscheidung miteinbeziehen, um beispielsweise wichtige Informationen bezüglich des Fahrverhaltens auf trockener Fahrbahn und Aquaplaning zu erhalten.
CHECK24 unterstützt Sie bei der Reifensuche mit der Aufbereitung von Testberichten, einer fundierten Redaktionsmeinung sowie der Kür eines Preis-Leistungs-Siegers, des Leistungs-Siegers sowie des günstigsten Angebots. Anhand dieser transparenten und übersichtlichen Vergleichsgrundlage kommen Sie schnell und zuverlässig zu Ihrem Wunsch-Reifen.
Der Allrounder: Ganzjahres- oder Allwetterreifen bei CHECK24
Ganzjahresreifen bieten sich vor allem für Städter bzw. Wenigfahrer an, die in Regionen mit mildem Winter unterwegs sind. Auch wenn Sie die Möglichkeit haben, das Auto bei Bedarf stehen zu lassen, bietet der Allwetterreifen eine sinnvolle Alternative. Der Vorteil, sich den halbjährlichen Wechsel sowie die Lagerung des zweiten Reifensatzes zu sparen, geht aber meist auf Kosten der Qualität in entsprechenden Extremsituationen. Obwohl sich diese in den letzten Jahren stark verbessert hat, gewinnt bei eisglatter, schneebedeckter oder sehr heißer Fahrbahn im Vergleich immer der jeweilige Spezialist.
Anforderungen an einen Ganzjahresreifen
Ein Allwetterreifen muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit Sie für verschiedene Straßen- und Witterungsbedingungen das ganze Jahr über gerüstet sind. Dazu gehören eine angenehme Fahrt bei trockener Fahrbahn, die rasche Wasserableitung aus der Aufstandsfläche bei Regen sowie ein geringes Aquaplaning-Risiko und eine gute Nasshaftung. Damit eine stabile Fahrt bei Schnee und Eis möglich ist, braucht es viele Lamellen in den Profilblöcken, die wie kleine Griffkanten wirken und mit dem rutschigen Untergrund verzahnen.
Schneeflockensymbol als Pflicht für zulässige Winterreifen
Damit Ganzjahresreifen auch im Winter zulässig sind, müssen alle Reifen mit einem Produktionsdatum ab dem 1. Januar 2018 das Schneeflockensymbol tragen. Erkennbar ist es an drei Bergspitzen und einer Schneeflocke oder unter dem englischen Begriff 3PMSF – Three-Peak-Mountain-Snowflake. Pneus, die noch davor hergestellt wurden und nur über die M+S-Kennung verfügen, kann man in der Übergangszeit bis zum 30. September 2024 fahren.
Ganzjahresreifen im Test
Prüfstellen wie der ADAC oder Fachzeitschriften, zum Beispiel Auto Motor Sport oder Auto Bild, führen jährlich aufwendige Tests durch, um Reifen auf Herz und Nieren zu prüfen. Anhand relevanter Kriterien erstellen sie ein Ranking, in dem sowohl Premium-, Marken- als auch Budgethersteller vertreten sind. Weiterentwicklungen in der Technologie der vergangenen Jahre führten zu erheblichen qualitativen Leistungssteigerungen bei Ganzjahresreifen.
CHECK24 fasst diese Testergebnisse in der Redaktionsmeinung zusammen und erstellt in Kombination mit Kundenbewertungen einen transparenten Gesamtüberblick – die CHECK24-Note. So können Sie schnell und bequem die Vielzahl an aufgeführten Reifen vergleichen, um abschließend die richtige Wahl zu treffen.